Trinkst du noch Wasser aus Plastikflaschen? Dann zahlst du vermutlich zu viel – und trägst unnötig Plastik durch die Gegend. In Deutschland kannst du stattdessen einfach den Hahn aufdrehen: Leitungswasser ist eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel überhaupt¹.

Im Gegensatz zu Flaschenwasser wird es täglich geprüft, ist günstiger, ressourcenschonender und spart enorm viel Plastikmüll. Laut Umweltbundesamt kostet ein Liter Leitungswasser im Schnitt 0,2 Cent, während Mineralwasser etwa 50- bis 200-mal teurer ist².

Dieser Beitrag zeigt, warum Leitungswasser nicht nur sicherer, sondern auch nachhaltiger ist – und wie du mit wenigen Gewohnheitsänderungen jeden Tag Geld, CO₂ und Plastik sparst.

Wie sicher ist Leitungswasser wirklich?

Strengere Kontrollen als bei Flaschenwasser: Trinkwasser wird in Deutschland nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) überprüft – täglich, direkt an der Quelle und am Hahn³.

Mineralwasser dagegen wird oft nur stichprobenartig kontrolliert und darf sogar mehr Nitrat, Eisen und Mangan enthalten³.

Leitungswasser muss keimfrei und „zum lebenslangen Genuss geeignet“ sein. Das bedeutet, dass auch sensible Gruppen (Kinder, Schwangere) es bedenkenlos trinken können⁴.

Laut dem Bundesministerium für Gesundheit überschreiten nur unter 1 % der deutschen Proben Grenzwerte – meist durch alte Hausleitungen, nicht durch das Wasser selbst⁵.

Ökologischer Unterschied: Hahn vs. Flasche

💰 Kostenvergleich

  • Leitungswasser: ~0,002 € pro Liter²
  • Mineralwasser: 0,50–1,00 € pro Liter²
    ➡️ Eine vierköpfige Familie spart bei Umstieg im Schnitt 300–400 € pro Jahr.

🌍 Ressourcen & CO₂

  • Produktion & Transport von Flaschenwasser verursachen bis zu 1.000-mal mehr CO₂ als Leitungswasser⁶.
  • Deutschland verbraucht jährlich etwa 16 Mrd. Liter Flaschenwasser, wofür Millionen Tonnen Kunststoff produziert werden⁷.
  • Schon eine einzige wiederverwendbare Trinkflasche kann im Jahr mehr als 150 Plastikflaschen ersetzen⁸.

Geschmack, Mythen & Filter

  • Viele Menschen glauben, Flaschenwasser schmecke „reiner“. Studien zeigen aber: In Blindverkostungen erkennen über 70 % keinen Unterschied⁹.
  • Der Geschmack hängt oft von der Region (Mineralgehalt, Kalk) ab – nicht von der Reinheit.
  • Wasserfilter können sinnvoll sein, wenn du alte Leitungen im Haus hast oder in Gebieten mit hartem Wasser lebst.
  • Tipp: Wenn du unsicher bist, kannst du dein Wasser durch ein akkreditiertes Labor oder über dein örtliches Gesundheitsamt testen lassen⁵.

Nachhaltige Alltags-Tipps

💧 1. Wiederbefüllen statt kaufen: Nutze eine Edelstahl- oder Glasflasche. Hält ewig, spart Plastik & Geld.
🏙 2. Refill-Stationen nutzen: Apps wie Refill Deutschland oder Too Good To Go zeigen dir Orte, an denen du kostenlos Wasser zapfen kannst.
☀️ 3. Kühl genießen: Leitungswasser gekühlt in der Karaffe schmeckt wie Premiumwasser.
📱 4. Erinnerungs-Hack: Stelle dir eine Handy-Erinnerung, um genug zu trinken – besonders im Sommer oder im Büro.

Abschließend

Leitungswasser ist nicht nur sicherer, sondern auch umweltfreundlicher, günstiger und praktischer als Wasser aus Flaschen. Es spart CO₂, Plastik und Geld – und wird in Deutschland strenger kontrolliert als jedes andere Lebensmittel¹,³.

Wenn du also das nächste Mal im Supermarkt zur Plastikflasche greifen willst, denk an den Hahn zu Hause:
besser fürs Klima, besser für dich. 💧

Eine simple Umstellung mit großer Wirkung – jeden Tag, bei jedem Schluck.

Quellen

Umweltbundesamt (UBA). Trinkwasserqualität in Deutschland. 2023.

Verbraucherzentrale NRW. Leitungswasser oder Mineralwasser – was ist besser? 2023.

Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Trinkwasserverordnung (TrinkwV). 2023.

WHO. Guidelines for drinking-water quality. 4th ed. Geneva: World Health Organization; 2022.

Umweltbundesamt (UBA). Bleirohre im Haus: Gefährdung durch alte Leitungen. 2022.

IFEU. Ökobilanz von Trinkwasser und Mineralwasser. Heidelberg: Institut für Energie- und Umweltforschung. 2019.

Statista. Pro-Kopf-Verbrauch von Mineralwasser in Deutschland. 2024.

WWF. Plastic bottles and pollution: The numbers. 2021.

Stiftung Warentest. Leitungswasser vs. Mineralwasser – Blindverkostungstest. 2020.


Über uns

Willkommen bei Botschaft Kommunikation! Wir sind eine führende PR-Agentur in München, die Marken dabei unterstützt, ihre Geschichten überzeugend zu erzählen. Unser erfahrenes Team arbeitet eng mit Kunden zusammen, um Botschaften effektiv an ihr Publikum zu bringen.


  • Mythos Clementine: Wie nachhaltig ist die kleine Zitrusfrucht?

    Clementinen sind für viele Menschen die perfekte Frucht für den Winter – süß, saftig und leicht zu schälen. Aber wie nachhaltig ist der Anbau dieser kleinen Zitrusfrüchte wirklich? In diesem Beitrag gehen wir den verschiedenen Faktoren auf den Grund, die den ökologischen Fußabdruck von Clementinen beeinflussen, und werfen…


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert