Image by Bruno

Der Standby-Modus elektrischer Geräte steht häufig in der Kritik. Doch wie hoch ist der tatsächliche Energieverbrauch? Der Beitrag beleuchtet konkrete Verbrauchszahlen, erläutert Einsparpotenziale und zeigt, wie Haushalte wirklich Strom sparen können – mit Fokus auf Effizienz statt Mythen.

1. Was bedeutet Standby-Modus?

Der Standby-Modus ist eine Funktion, bei der Geräte wie Fernseher, Computer oder Ladegeräte weiterhin eine geringe Menge Strom ziehen, um schnell wieder betriebsbereit zu sein.

2. Der Energieverbrauch von Standby-Geräten

  • Energieeinsparung minimal: Der Energieverbrauch von Geräten im Standby-Modus liegt meist im Bereich von wenigen Watt. Zum Beispiel verbraucht ein Fernseher im Standby-Modus etwa 1–2 Watt.
  • Fazit: Der Energieverlust durch Standby-Modus ist in den meisten Haushalten überschaubar. Viel entscheidender ist der Gesamtverbrauch durch den Einsatz von Geräten, besonders bei ineffizienten Geräten.

3. Wichtige Einsparpotenziale

  • Effiziente Geräte: Der größte Unterschied liegt in der Wahl energieeffizienter Geräte (z. B. A+++-Geräte).
  • Vernünftiger Einsatz: Statt sich zu sehr auf Standby zu konzentrieren, sollte der Fokus auf einer effizienten Nutzung von Geräten und einer insgesamt nachhaltigeren Lebensweise liegen.

4. Fazit: Standby oder nicht?

Der Standby-Verbrauch ist in der Regel kein riesiges Problem, solange man auf energieeffiziente Geräte setzt und insgesamt bewusster mit Strom umgeht.

Quellen:

  • Umweltbundesamt (2022): Energieverbrauch im Haushalt: Tipps zum Energiesparen.
  • Energy Star (2020): The Energy Star Guide to Energy-Efficient Appliances.
  • Verbraucherzentrale (2021): Standby-Verbrauch – Ein Mythos und seine Realitäten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert