
Ob im urbanen Loft oder in der kleinen Studentenwohnung – Kochen ist längst nicht mehr nur kulinarische Leidenschaft, sondern auch eine Frage der Nachhaltigkeit. Wer seinen Energieverbrauch senken und klimafreundlicher leben möchte, fragt sich schnell: Welche Kochtechnik ist wirklich die beste – Gas, Elektro oder Induktion? Besonders Induktionskochfelder gelten als Wunderwaffe moderner Küchentechnik und sollen bis…

Stell dir vor: Eine Bestellung trudelt in der Stadt ein, du packst sie aus – und schon sitzt eine halbe Karton- und Polsterlandschaft in deinem Flur. Dieses Szenario trifft Millionen von Menschen, insbesondere wir als urbane, digitale Shopper*innen zwischen 20 und 45 Jahren. Denn mit dem Onlinehandel wächst nicht nur die Auswahl an Produkten –…

Böden als CO₂-Speicher der Zukunft Unter unseren Füßen liegt ein riesiger, lebendiger Speicher – ein Netzwerk aus Wurzeln, Mikroben und Humus, das CO₂ bindet. Gesunde Böden enthalten mehr Kohlenstoff als Atmosphäre und Vegetation zusammen und können – abhängig von Standort und Bewirtschaftung – zusätzliche Mengen aufnehmen.[1,2] Regenerative Landwirtschaft setzt hier an: Sie baut Bodenfruchtbarkeit auf, mindert Erosion…

Plastikbecher beim Festival, Coffee-to-go-Deckel oder die Gratis-Tüte beim Shoppen – all das gehört für viele von uns längst zum Alltag. Aber wusstest du, dass über 150 Länder Einwegplastik inzwischen eingeschränkt oder verboten haben¹? Das ist mehr als nur Politik – es verändert, wie wir feiern, einkaufen, reisen und essen. In Ruanda bekommst du keine Plastiktüte mehr,…

Welche Einkaufstasche sich wirklich lohnt Plastiktüten sind in Europa auf dem Rückzug: 2022 verbrauchte jede*r im EU-Schnitt noch 66,6 leichte Plastiktüten – das sind rund 10 weniger als im Vorjahr. Insgesamt wurden so 4,7 Milliarden Tüten eingespart¹,². Doch was ist die beste Alternative? Papier reißt schnell, Stofftaschen brauchen viele Ressourcen bei der Herstellung, und Plastik…

🌱 Warum Urban Gardening? Urban Gardening bringt viele Vorteile – sowohl für dich persönlich als auch für die Stadt: Frisches, regionales Essen:Untersuchungen in städtischen Gemeinschaftsgärten zeigen durchschnittliche Erträge von ~5,9 kg Gemüse pro Quadratmeter, mit Schwankungen zwischen 1,99 und 15,53 kg/m².¹ Eine Dachgartenstudie aus Bologna erreichte je nach System 9–19 kg/m² pro Jahr, mit optimierten Mischformen…

Beim Waschen synthetischer Textilien lösen sich winzige Fasern (Mikrofasern), die kleiner als fünf Millimeter sind. Kläranlagen können einen Teil der Partikel filtern, doch der Rest landet in Flüssen und Meeren¹. Dort werden sie von Plankton, kleinen Krebstieren und Fischen aufgenommen und können sich entlang der Nahrungskette anreichern². Schätzungen zufolge können pro Waschgang je nach Stoffart…

Warum sich Radfahren lohnt In Deutschland sind viele Fahrten erstaunlich kurz: Über 40 % aller Autofahrten in Städten sind kürzer als 5 km und insgesamt ist jede zweite Fahrt kürzer als fünf Kilometer umweltbundesamt.de. Kurzstrecken wären ideal fürs Fahrrad oder zu Fuß – doch meist steigt man doch ins Auto. Kurze Fahrten verursachen überdurchschnittliche Emissionen: Kalte Motoren verbrauchen bis zu 20 % mehr…

Kunststoff begegnet uns täglich Tatsächlich wird etwa die Hälfte der jemals hergestellten Kunststoffe innerhalb eines Jahres zu Abfall, während nur etwa 9 %² recycelt werden. Der Rest wird verbrannt, landet auf Deponien oder gelangt unkontrolliert in die Umwelt. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Einwegplastik unsere Umwelt belastet, weshalb Recycling allein nicht genügt und welche Alternativen jede:r von…

In diesem Beitrag erfährst du, wie Vegetationsdächer das Klima schützen, Energie sparen und die Artenvielfalt fördern – wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Im dichten Stadtgefüge dominieren Asphalt und Beton – doch auf vielen Dächern blüht buchstäblich Hoffnung. Begrünte Dächer senken nachweislich die Oberflächen- und Umgebungstemperaturen (EPA, 2023), filtern Schadstoffe aus der Luft (Sáez et al., 2020) und bieten Tieren…