Ob im urbanen Loft oder in der kleinen Studentenwohnung – Kochen ist längst nicht mehr nur kulinarische Leidenschaft, sondern auch eine Frage der Nachhaltigkeit. Wer seinen Energieverbrauch senken und klimafreundlicher leben möchte, fragt sich schnell: Welche Kochtechnik ist wirklich die beste – Gas, Elektro oder Induktion?

Besonders Induktionskochfelder gelten als Wunderwaffe moderner KĂĽchentechnik und sollen bis zu 30 % Energie sparen. Doch hält diese Behauptung einer wissenschaftlichen ĂśberprĂĽfung stand?

Image by Anna Lisa

Energieeffizienz im Vergleich

Die wichtigste Kennzahl fĂĽr den Energieverbrauch beim Kochen ist der Wirkungsgrad â€“ also der Anteil der eingesetzten Energie, der tatsächlich im Topf ankommt.

Aktuelle Studien zeigen hier ein klares Bild:

Image by Fernando Arcos
  • Gasherde erreichen nur etwa 30–40 % Effizienz, da ein GroĂźteil der Wärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird (1).
  • Klassische Elektrokochfelder (Glaskeramik) liegen bei 70–75 % – deutlich besser, aber noch mit Verlusten durch die träge WärmeĂĽbertragung (2).
  • Induktionskochfelder kommen auf beeindruckende 84–90 % Wirkungsgrad, da sie die Wärme direkt im ferromagnetischen Topfboden erzeugen, ohne die Herdplatte selbst aufzuheizen (1,3).
Image by congerdesign

Damit ist Induktion im Idealfall die energieeffizienteste Kochoption überhaupt. Eine EU-Studie zeigte sogar, dass Induktion über doppelt so effizient wie Gas arbeitet (1).

Klimabilanz: Saubere KĂĽche, saubere Luft

Neben der Energieeffizienz zählt heute vor allem der COâ‚‚-FuĂźabdruck.

Gasherde verbrennen fossiles Methan – dabei entstehen COâ‚‚Stickoxide (NOâ‚‚) und Kohlenmonoxid (CO). Diese Schadstoffe verschlechtern nicht nur die Klimabilanz, sondern auch die Raumluftqualität.

Die Internationale Energieagentur (IEA) zeigt, dass die Verbrennung von Erdgas pro Kubikmeter etwa 2 kg COâ‚‚freisetzt (4). Elektro- und Induktionskochfelder verursachen dagegen keine direkten Emissionen. Entscheidend ist hier der Strommix: Je höher der Anteil erneuerbarer Energien, desto klimafreundlicher wird das Kochen.

In Ländern wie Deutschland, wo der Ökostromanteil bereits über 50 % liegt, ist der ökologische Vorteil von Induktion besonders deutlich (4).

Gesundheit: Unsichtbare Vorteile

Gasherde emittieren Schadstoffe direkt in die Wohnungsluft. Eine US-amerikanische Meta-Analyse zeigt, dass etwa 12,7 % der Asthmafälle bei Kindern auf die Nutzung von Gasherden zurĂĽckzufĂĽhren sein könnten (5).

Induktions- und Elektrokochfelder erzeugen dagegen keine Verbrennungsprodukte. Die von Induktionsspulen erzeugten elektromagnetischen Felder liegen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weit unter gesundheitlich relevanten Grenzwerten (6).

Damit ist Induktion nicht nur sauberer fĂĽr das Klima, sondern auch fĂĽr die Lunge und Gesundheit Ihrer Familie.

Alltagstauglichkeit: Schnell, präzise und sicher

Neben Effizienz und Umweltaspekten ĂĽberzeugt Induktion auch im Alltag:

  • Schneller: Wasser kocht bis zu doppelt so schnell wie auf Gas.
  • Präziser: Temperaturänderungen wirken sofort.
  • Sicherer: Das Kochfeld bleibt kalt, solange kein Topf aufliegt.

Zudem bleibt die Küche kühler – ein Vorteil besonders in kleinen Stadtwohnungen oder im Sommer.

Fazit

Wer seinen Haushalt nachhaltiger gestalten möchte, trifft mit Induktion die beste Entscheidung.

Im Idealfall erreicht sie bis zu 90 % Energieeffizienz, spart 30 % oder mehr Energie gegenĂĽber herkömmlichen Elektrokochfeldern und ĂĽber 50 % gegenĂĽber Gas.

DarĂĽber hinaus senkt sie Emissionen, schĂĽtzt die Gesundheit und bietet hohen Kochkomfort.

Kurz gesagt:

Induktion ist die zukunftsfähigste, klimafreundlichste und gesündeste Art zu kochen – besonders im urbanen Alltag.

Literatur

  1. ECOS. The Future of Cooking in Europe. Brussels: M2S2 Energy; 2024. Available from: https://ecostandard.org/wp-content/uploads/2024/06/The-Future-of-Cooking-in-Europe.pdf
  2. LeafScore. Which is more energy efficient – Gas, Electric, or Induction? 2024. Available from: https://www.leafscore.com/eco-friendly-kitchen-products/which-is-more-energy-efficient-gas-electric-or-induction/
  3. U.S. Department of Energy. Making the switch to induction stoves or cooktops. Washington, DC: DOE; 2024. Available from: https://www.energy.gov/articles/making-switch-induction-stoves-or-cooktops
  4. International Energy Agency (IEA). Energy Efficiency 2022 – Buildings Sector. Paris: IEA; 2022. Available from: https://www.iea.org/reports/energy-efficiency-2022
  5. Seals BA, Shah M, Gradisar M. Gas stoves and childhood asthma: A systematic review and meta-analysis. Environ Res. 2023;216:114606.
  6. World Health Organization. Environmental Health Criteria 238: Extremely Low Frequency Fields. Geneva: WHO; 2020.

Neueste Blog-Beiträge

Entdecken Sie hier die aktuellsten und spannendsten Artikel aus unserem Blog. Tauchen Sie ein in die Welt der Kommunikation und lassen Sie sich von unseren Fachexperten inspirieren.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert