Welche Einkaufstasche sich wirklich lohnt

Plastiktüten sind in Europa auf dem Rückzug: 2022 verbrauchte jede*r im EU-Schnitt noch 66,6 leichte Plastiktüten – das sind rund 10 weniger als im Vorjahr. Insgesamt wurden so 4,7 Milliarden Tüten eingespart¹,².

Doch was ist die beste Alternative? Papier reißt schnell, Stofftaschen brauchen viele Ressourcen bei der Herstellung, und Plastik hat ein massives Littering- und Mikroplastikproblem. Entscheidend ist daher nicht allein das Material, sondern wie oft eine Tasche genutzt wird und wie viele Einwegbeutel sie ersetzt.

In diesem Beitrag vergleichen wir Alltagstauglichkeit, Ressourcenverbrauch und zeigen, ab wann sich eine Mehrwegtasche wirklich lohnt.


1. Warum Stofftaschen mehr sind als „Öko“

  • Praktisch: Sie tragen schwere Einkäufe, sind bequem über der Schulter und halten jahrelang.
  • Geldsparer: Wer wiederverwendet, spart die Kosten für neue Tüten.
  • Hygienisch: Stofftaschen können bei Bedarf in der normalen Wäsche mitgewaschen werden.
  • Klimawirkung: Der entscheidende Faktor ist die Häufigkeit der Nutzung – je öfter die Tasche verwendet wird, desto besser ihre Umweltbilanz³–⁵.

2. Die wahren Kosten der Alternativen

Bei der Auswahl der Tüte kommt es immer darauf an, wie lange du sie nutzt. Aber um das zu verstehen, schauen wir uns einmal an, wie viele Ressourcen nötig sind, sie herzustellen und je nach dem in Schuss zu halten.

3. Ab wann lohnt sich welche Tasche?

Die entscheidende Frage: Wie oft nutzt du deine Tasche?

  • Papiertüte: Etwa 5 Nutzungen, um besser abzuschneiden als Plastik³.
  • Jutetasche: Rund 19 Nutzungen – da sie mehr trägt, reichen bei manchen Berechnungen schon etwa 13 Einkäufe³.
  • Baumwolltasche: Erst ab etwa 173 Einkäufen klimafreundlicher als Plastik⁴. Deshalb gilt hier besonders: lange nutzen, nicht ständig neue kaufen.

1

Plastiktüten (HDPE)

  • Herstellung verursacht etwa 15 g CO₂e pro Tüte³.
  • Sie sind leicht, billig und praktisch, aber fast immer nur einmal in Gebrauch.
  • Das größte Problem: Littering und Mikroplastik, die in vielen Ökobilanzen nicht ausreichend erfasst sind, aber gravierende ökologische Schäden verursachen⁷.

2

Papiertüten

  • Pro Tüte entstehen etwa 64 g CO₂e³ – also viermal so viel wie bei Plastik.
  • Die Produktion benötigt viel Wasser und Energie sowie chemische Aufbereitung⁷,⁸.
  • Im Alltag sind sie reißanfällig, besonders wenn sie nass werden. Häufig werden sie daher nur ein- bis zweimal genutzt.

3

Stofftaschen (Jute & Baumwolle)

  • Jute: Herstellung verursacht etwa 283 g CO₂e pro Tasche³.
  • Baumwolle: Der „Break-even“ liegt deutlich höher – eine britische Studie schätzt, dass eine Baumwolltasche rund 173 Nutzungen braucht, um klimafreundlicher zu sein als Einweg-Plastik⁴.
  • Dänische Analysen zeigen: In anderen Umweltkategorien (Wasserverbrauch, Pestizideinsatz) sind sogar noch mehr Nutzungen nötig⁵.
  • Waschen: Eine Waschladung bei 40 °C erzeugt rund 0,7 kg CO₂e⁶,⁹. Rechnet man anteilig (z. B. eine Tasche unter vielen), fallen pro Waschgang rund 30–40 g CO₂e an.

Fazit

Keine Tasche ist perfekt. Plastiktüten sind günstig, aber extrem problematisch für Umwelt und Tiere. Papiertüten wirken ökologisch, haben aber eine ressourcenintensive Herstellung und halten oft nicht lange. Stofftaschen haben die höchsten Anfangskosten in der Bilanz, sind aber unschlagbar, wenn sie regelmäßig und über Jahre hinweg genutzt werden.

Die wichtigste Botschaft: Nutze, was du hast – und nutze es lange. Egal ob Jute oder Baumwolle: Erst durch viele Einkäufe wird eine Tasche wirklich nachhaltig.


📚 Literatur

  1. Eurostat. 4.7 billion fewer lightweight plastic bags in 2022. 2024 Nov 12.
  2. Eurostat. Consumption of plastic carrier bags – estimates. Statistics Explained. 2025 update.
  3. MIT Office of Sustainability. Stuff versus Stuff: Which grocery bag does it best? 2020 May 26.
  4. Environment Agency (UK). Life cycle assessment of supermarket carrier bags: a review of the bags available in 2006. 2011 Jul 25.
  5. Danish EPA (Miljøstyrelsen). Life Cycle Assessment of grocery carrier bags. Environmental Project No. 1985; 2018 Feb.
  6. Berners-Lee M, Clark D. What’s the carbon footprint of … a load of laundry? The Guardian. 2010 Nov 25.
  7. Columbia Climate School. Plastic, Paper or Cotton: Which Shopping Bag is Best? 2020 Apr 30.
  8. National Geographic Education. Sustainable Shopping—Which Bag Is Best? 2023 Oct 19.
  9. ABC News. How washing your clothes differently can help the environment. 2020 Mar 2.

Weitere spannende Themen rund um Nachhaltigkeit:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert