Vor 15 Jahren galt Solarstrom noch als teuer
Heute zählt er weltweit zu den günstigsten Energiequellen. Die globalen Stromgestehungskosten (LCOE) von Utility-Scale-PV (große, bodenmontierte Solaranlagen) sanken 2010–2023 um 90 % (0,460 → 0,044 USD/kWh)¹. Parallel stiegen die Modulwirkungsgrade auf über 20 %; Ende 2024 lag der globale Durchschnitt bei ~22 %².
Damit ist Solar nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch attraktiv. Doch viele fragen sich: Warum zahlen Haushalte in Deutschland trotzdem rund 30–35 ct/kWh, obwohl Solarstrom so billig produziert werden kann? Die Antwort liegt darin, dass Erzeugungskosten ≠ Endkundenpreis sind. Neben der Produktion bestimmen Netzausbau, Umlagen, Steuern und Marktmechanismen den Strompreis – und diese Faktoren sind in Deutschland besonders hoch.
Preisentwicklung Solar weltweit
1
Die globalen Stromgestehungskosten
,Auch LCOE abgekürzt, von Photovoltaik sind von 2010 zu 2023 um rund 90 % gefallen¹.
2
Investitionskosten
Investitionskosten für große, bodenmontierte Solaranlagen sanken von 4 731 USD/kW (2010) auf 883 USD/kW (2020)³.
3
Warum so günstig
Treiber: Skaleneffekte, Produktion in Asien, sinkende Balance-of-System-Kosten und F&E⁴.
Effizienzsprünge bei Solartechnologien
- Kommerzielle Module: heute durchschnittlich 22 % Wirkungsgrad².
- Laborrekorde: Silizium ~ 26,8–27 %⁵, Tandems (Perowskit+Si) >33 %⁶.
- Erste industrielle Tandemlinien werden ab 2027 erwartet, mit ~2 % Marktanteil 2030⁷.
Warum ist Strom in Deutschland trotzdem teuer?
4.1 Unterschied Erzeugungskosten vs. Endkundenpreis
Die 4–5 ct/kWh, zu denen große Solarparks Strom produzieren, sind nur die Erzeugungskosten. Haushalte zahlen zusätzlich:
- Netzentgelte: Finanzierung des Stromnetzausbaus (z. B. Nord-Süd-Trassen).
- Steuern & Abgaben: Stromsteuer, Mehrwertsteuer (19 %), Konzessionsabgaben.
- Umlagen: z. B. Netzausbaukosten und Kosten für die Energiewende.
Diese Posten machen in Deutschland etwa 50 % des Strompreises aus⁸.
4.2 Merit-Order & Energiekrise
In Europa gilt das Merit-Order-Prinzip: Der teuerste noch benötigte Kraftwerkstyp (meist Gaskraftwerke) setzt den Marktpreis. Auch wenn Solar billig ist, treiben Gaskraftwerke in Knappheitssituationen die Preise hoch⁹.
4.3 Hohe Abhängigkeit von Netzausbau
Deutschland investiert stark in Stromtrassen, Speicher und Infrastruktur. Diese Kosten werden über die Netzentgelte an die Verbraucher:innen weitergegeben¹⁰.
👉 Fazit: Günstige Solarerzeugung senkt die Großhandelspreise, aber Endverbraucher:innen zahlen vor allem für Netze, Abgaben und Marktmechanismen.
Gesellschaftliche Bedeutung
- Klimaschutz: Solar vermeidet jährlich ~1,4 Gt CO₂¹¹.
- Jobs: 7,1 Mio. Beschäftigte weltweit (2023) – mehr als 4,9 Mio. im Jahr 2022¹².
- Energiezugang: 561 Mio. Menschen erhielten 2023 Strom durch Off-Grid-Solar¹³.
- Herausforderungen
- Speicherung & Netze: 2024 wurden 69 GW Batteriespeicher installiert; bis 2030 werden ~1 500 GW benötigt¹⁴,¹⁵.
- Rohstoffe: Silberbedarf 193,5 Moz (2023), Indium für ITO gilt als kritisch¹⁶,¹⁷.
- Recycling: PV-Module halten 25–30 Jahre; EU schreibt bis 85 % Recyclingquote vor¹⁸.
Solarstrom ist weltweit eine Erfolgsgeschichte: 90 % Kostenreduktion in 15 Jahren, 22 % Modulwirkungsgrad und Kosten unter Kohle und Gas. Doch der deutsche Strompreis bleibt hoch, weil er nicht nur die Erzeugungskosten enthält, sondern auch Netzentgelte, Umlagen, Steuern und durch das Merit-Order-Prinzip oft von Gaskraftwerken bestimmt wird.
Solar sorgt bereits für 1,4 Gt CO₂-Einsparung jährlich, Millionen Jobs und Zugang zu Strom in Entwicklungsländern. Mit Speicher, Netzausbau und Recycling wird die Technologie eine tragende Säule einer sauberen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung.

📚 Literaturverzeichnis
- IRENA. Renewable Power Generation Costs in 2024. Abu Dhabi: International Renewable Energy Agency; 2024.
- Fraunhofer ISE. Photovoltaics Report. Freiburg: Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems; 2025.
- APREN. LCOE Analysis of Solar PV. Lisbon: Associação Portuguesa de Energias Renováveis; 2021.
- Elektro. Kostenentwicklung und Treiber der Photovoltaik. Fachartikel; 2023.
- NREL. Best Research-Cell Efficiency Chart. Golden, CO: National Renewable Energy Laboratory; 2024.
- Green MA, Dunlop ED, Hohl-Ebinger J, Yoshita M, Kopidakis N, Hao X. Solar cell efficiency tables (version 65). Prog Photovolt Res Appl. 2024;32(7):983–99.
- PV Tech. Tandem roadmap to 2030. PV Tech; 2024.
- BMWK. Energiepreise in Deutschland – Strompreisbestandteile. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; 2024.
- ACER. Annual Report on the Results of Monitoring the Internal Electricity Market 2022. EU Agency for the Cooperation of Energy Regulators; 2023.
- BNetzA. Netzentgeltbericht 2023. Bonn: Bundesnetzagentur; 2023.
- IEA-PVPS. Snapshot of Global PV Markets 2023. International Energy Agency Photovoltaic Power Systems Programme; 2023.
- International Labour Organization. Renewable Energy and Jobs – Annual Review 2024. Geneva: ILO; 2024.
- ESMAP. Off-Grid Solar Market Trends Report. Washington, DC: World Bank Energy Sector Management Assistance Program; 2023.
- Ember. Global Electricity Review 2024. Ember Climate; 2024.
- The Verge. Global battery deployment 2024. The Verge; 2024.
- pv magazine International. Silver demand in PV. pv magazine; 2023.
- US Geological Survey. Mineral Commodity Summaries: Indium. USGS; 2023.
- WEEE Forum. PV recycling progress. WEEE Forum; 2024.


Schreibe einen Kommentar